12 |
Zutaten
Für den Teig: | |
3 | Eier |
150g | Zucker |
60g | Sonnenblumenöl |
220g | Mehl |
1 Päckchen/ 2 TL | Backpulver |
30g | Backkakao |
220ml | Milch zum Tränken |
Für den Pudding: | |
1l | Milch |
100g | Zucker |
1 TL | Vanilleextrakt |
4 EL | Mehl (80g) |
1 Packung | Vanillepuddingpulver |
60g | Butter |
Für die Schokoladenglasur: | |
250g | Vollmilchkuvertüre |
120g | Sahne |
Zubereitung
-
Zunächst die Eier zusammen mit dem Zucker in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und für 1 Minute verrühren. Dann das Sonnenblumenöl zugießen und nochmals kurz vermischen.
-
Anschließend Mehl, Backkakao und Backpulver kurz vermengen und zur Eiermischung sieben. Auch diese Zutaten nur kurz unterrühren, so dass sich alles zu einem Teig verbindet.
-
Einen Backrahmen auf 28 *22 cm einstellen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stellen, den Teig hineingeben und glattstreichen.
-
Den Biskuit im vorgeheizten Ofen bei 180° C für 15 Minuten backen. Danach aus dem Backrahmen lösen, umdrehen und den Backrahmen erneut umlegen.
-
Nun den Boden mit der Milch tränken.
-
Jetzt die Milch für den Pudding in einen Topf gießen und Zucker, Vanilleextrakt, Mehl und Vanillepuddingpulver einrühren. Dann den Herd anstellen und den Pudding unter rühren aufkochen. Wenn der Pudding eingedickt ist, den Herd ausschalten und die Butter einrühren.
-
Im Anschluss den Pudding auf den Boden gießen und glattstreichen. Den Kuchen dann komplett auskühlen lassen. Dies dauert ca. 1 – 1 ½ Stunden. Sobald der Kuchen lauwarm ist, kann dieser in den Kühlschrank gestellt werden.
-
Danach die Sahne in einen Topf gießen und erwärmen. Dabei darauf achten, dass die Sahne nicht kocht. Sobald kleine Bläschen aufsteigen, den Topf vom Herd nehmen und die gehackte Vollmilch Kuvertüre darin schmelzen.
-
Zum Schluss die geschmolzene Kuvertüre auf dem Kuchen verteilen und anziehen lassen.
Tipps:
Anstelle der Küchenmaschine kann man alles auch mit einem Schneebesen anrühren.
Den Kuchenteig nicht zu lange verrühren, da er sonst zu fest wird.
Das Mehl beim Pudding gibt eine festere Konsistenz.
Die Vollmilchkuvertüre kann auch 1:1 gegen Zartbitter ausgetauscht werden.
Zum Dekorieren eignen sich Früchte, Kokosraspeln oder auch Pistazien sehr gut.
Nährwerte pro Portion